SCIFI PUNK 13/25

Vom 23. März 12.025

Warum dieses Datum? Mehr Infos


Der Inhalt dieser Ausgabe

  1. News: Mars-Genesis
  2. Tiny Tale: Parasit
  3. Genre erklärt: Climate Fiction
  4. Zitat: William Gibson
  5. Video: Roboter lernt Breakdance

NEWS:
Neuerscheinung Mars-Genesis

Am 26. März 2025 erscheint Mars-Genesis vom deutschen Autor Brandon Q. Morris. In seinem Roman erzählt er die Besiedlung des Mars als großes Abenteuer der Menschheit.

Worum geht es genau?

2058. Eine Künstliche Intelligenz hat mithilfe von Robotern den Bau einer Marskolonie beendet, in der bald die ersten hundert Menschen wohnen sollen. Da die kosmische Strahlung während der langen Reise und später auf dem Planeten das Erbgut der ersten Generation von Mars-Menschen irreparabel schädigen wird, entscheidet man sich für Astronauten und Astronautinnen im fortgeschrittenen Alter. Und so machen sich einhundert Kolonisten, allesamt zwischen ihrem fünfzigsten und fünfundsiebzigsten Lebensjahr, auf eine Reise ohne Wiederkehr zu einer neuen Heimat, in der jeder kleinste Fehltritt den Tod bedeuten kann, wo aber auch eine um zwei Drittel schwächere Schwerkraft den Alten eine neue Jugend mit ungewohnten Leistungen verheißt. Doch dann sind noch ganz unerwartete Fähigkeiten gefragt: Denn die KI auf dem Mars verfolgt offenbar ihre eigenen Pläne und versucht mit allen Mitteln, das Unternehmen scheitern zu lassen – was die wertvollen letzten Jahre der Kolonisten auf wenige Tage schrumpfen lassen könnte.

Wer ist Brandon Q. Morris?

Brandon Q. Morris ist ein deutscher Science-Fiction-Autor, bekannt für seine Werke im Bereich der Zukunfts- und Weltraumromane. Besonders populär wurde er durch seine „Der Terra-Märchen“-Reihe, die Elemente von Abenteuer, Wissenschaft und spekulativer Zukunft vereint. Morris kombiniert in seinen Geschichten spannende Erzählungen mit tiefgründigen philosophischen Fragestellungen über den Fortschritt der Menschheit, das Universum und die Zukunft der Erde. Er ist ein Self-Publisher und veröffentlicht seine Bücher größtenteils in Eigenregie, was ihm die volle Kontrolle über den Veröffentlichungsprozess gibt. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist er auch als Übersetzer und Dozent tätig.

Buch kaufen: Autorenwelt | Amazon | Hugendubel


TINY TALE

„Wir sind noch auf Kurs“, log der Navigator. Der Parasit an seiner Schläfe freute sich auf zu Hause. 

Tiny Tales sind Mini-Geschichten, die in wenigen Sätzen erzählt werden. Mehr Infos.

GENRE ERKLÄRT:
Climate Fiction (Cli-Fi)

Climate Fiction, oft als Cli-Fi abgekürzt, ist ein noch junges Subgenre der Science-Fiction und, wie der Name andeutet, befasst es sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Umwelt. Es verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit fiktionalen Erzählungen, um die potenziellen Folgen ökologischer Katastrophen greifbar zu machen. Diese Werke sind oft dystopisch, spekulativ oder apokalyptisch und dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Sensibilisierung für Umweltprobleme.

Die Geschichte des Genres

Obwohl der Begriff Climate Fiction erst in den 2000er Jahren populär wurde, lassen sich frühe Beispiele des Genres bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Schon Jules Verne beschäftigte sich in Die 500 Millionen der Begum (1879) mit Umweltzerstörung durch Industrialisierung.

Im 20. Jahrhundert begannen immer mehr Autoren, sich mit ökologischen Themen auseinanderzusetzen. Ein bedeutendes Werk ist Karneval der Alligatoren (1962) von J.G. Ballard, das eine durch einen Klimawandel überflutete Erde schildert. In den 1980er und 1990er Jahren verstärkte sich der Trend zur Climate Fiction, als Wissenschaftler zunehmend vor den Folgen der globalen Erwärmung warnten. Im 21. Jahrhundert entwickelte sich dann Climate Fiction zu einem eigenständigen Genre mit einer breiten Leserschaft.

Populäre Werke der Climate Fiction

Einige der bekanntesten Bücher des Genres sind:

  • New York 2140 (2017) von Kim Stanley Robinson: Eine visionäre Zukunft, in der der Meeresspiegel stark angestiegen ist und New York in eine Wasserstadt verwandelt wurde.
    Buch kaufen: Autorenwelt | Amazon | Hugendubel

  • Water – Der Kampf beginnt (2015) von Paolo Bacigalupi: Eine dystopische Geschichte über Wasserknappheit und politische Machtkämpfe in den USA.
    Buch kaufen: Amazon | Hugendubel

  • Die Geschichte der Bienen (2015) von Maja Lunde: Ein Roman über das Sterben der Bienen und dessen Auswirkungen auf die Menschheit, erzählt in drei Zeitebenen.
    Buch kaufen: Autorenwelt | Amazon | Hugendubel


ZITAT


VIDEO:
Roboter lernt Breakdance

Gefühlt bringe ich jede zweite Woche ein Video von Robotern mit. Es ist aber zu faszinierend zu sehen, wie ein menschenähnliches Objekt hölzern durch eine Halle läuft (was jeder von uns besser könnte), um dann im nächsten Monent plötzlich Breakdance zu tanzen (was kaum einer von uns schafft).

Daher empfehle ich euch dieses 1-minütige Video. Es zeigt Bewegungsabläufe von Atlas – einem humanoiden Roboter von Boston Dynamics – die er sich durch verstärkendes Lernen angegeignet hat.

Was ist verstärkendes Lernen?

Verstärkendes Lernen (engl. Reinforcement Learning, RL) ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens, bei dem ein Agent (ein Algorithmus oder ein System) durch Interaktionen mit seiner Umgebung lernt, Entscheidungen zu treffen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Der Agent erhält für jede Handlung, die er ausführt, eine Belohnung oder Strafe, basierend darauf, wie gut seine Aktion das gewünschte Ziel fördert. Ziel ist es, eine Strategie (auch „Policy“ genannt) zu entwickeln, die dem Agenten hilft, langfristig die größtmögliche Belohnung zu erzielen.

Im Verstärkenden Lernen gibt es typischerweise keine direkten Anweisungen, sondern der Agent muss durch Versuch und Irrtum herausfinden, welche Handlungen in verschiedenen Situationen die besten Ergebnisse liefern. Es wird oft in Bereichen wie Robotik, Spieleentwicklung, autonomes Fahren und Finanzwesen eingesetzt. Ein bekanntes Beispiel ist das Training von Algorithmen, die Spiele wie Schach oder Go spielen und dabei lernen, bessere Züge zu machen.


Wer schreibt hier?

Basti Barsch ist seit über 10 Jahren Tech-Journalist und noch länger Science-Fiction-Fan. Seit 2025 ist er als freiberuflicher Autor unterwegs und schreibt unter anderem den Science-Fiction-Newsletter „SCIFI PUNK“.

BÜCHER | KONTAKT