Das Bild zeigt die Entwicklung der Menschheit vom ersten Tempel bis zum Weltraumzeitalter.

Zeitalter der Menschheit: Warum wir den Holozän-Kalender brauchen

Heute ist der



Was ihr da seht, ist unser heutiges Datum nach dem Holozän-Kalender. Er sieht fast identisch wie der Gregorianische aus, nur kamen 10.000 Jahre hinzu. Doch diese kleine Änderung hat für die Menschheit eine große Bedeutung. Welche genau, erfahrt ihr hier.

Was ist der Holozän Kalender?

Den Begriff Holozän steht für den gegenwärtigen Zeitabschnitt der Erdgeschichte, in dem wir aktuell leben. Sie beginnt mit dem Ende der letzten Eiszeit und im Gegensatz zu etwa der Kreidezeit mit 80 Millionen Jahren fällt sie noch relativ kurz aus. Bisher dauert sie etwa 12.000 Jahre.

Mit dem Beginn des Holozän fällt auch ein bedeutendes Ereignis. Die Menscheit beginnt erste Zivilisationen zu gründen. Damit beginnt die Ära der Menschheit –die Human Era (HE). Obwohl es der Startschuss unserer Geschichte ist, fand er in unserer Zeitrechnung keine Berücksichtigung. Stattdessen sind die meisten menschlichen Kalender religiös geprägt. So auch der gregorianische Kalender, den wir in Europa nutzen. Er beginnt mit der Geburt Jesus Christus und definiert das Jahr 0. Dabei hat die Menschheit da schon bereits 10.000 Jahre Kulturgeschichte hinter sich.

Der Holzän-Kalender will das anders machen, indem er das Jahr 1 HE mit 10.000 v. Chr. gleichgesetzt, sodass beispielsweise das Jahr 2025 im gregorianischen Kalender dem Jahr 12.025 HE entspricht. Diese Verschiebung um 10.000 Jahre macht es einfacher, historische Ereignisse und archäologische Funde in einem einheitlichen Rahmen zu betrachten, ohne mit negativen Zahlen oder der Unterscheidung zwischen „v. Chr.“ und „n. Chr.“ arbeiten zu müssen.

Die Idee hinter diesem System ist es, den Fokus auf die gesamte menschliche Zivilisation zu legen und eine universellere Perspektive zu schaffen, die nicht an eine spezifische religiöse oder kulturelle Tradition gebunden ist. Der Holozän-Kalender wird vor allem in wissenschaftlichen und historischen Diskussionen verwendet, hat sich jedoch im Alltag bisher nicht durchgesetzt.

Wer hat den Holozän-Kalender erfunden?

Der Holozän-Kalender wurde von dem Wissenschaftler und Ingenieur Cesare Emiliani vorgeschlagen. Emiliani war ein italienisch-amerikanischer Geologe und Paläoklimatologe, der vor allem für seine Arbeiten zur Datierung von Klimaveränderungen und zur Geochronologie bekannt ist.


Warum ist ein gemeinsamer Kalender so wichtig?

Globale Perspektive und Universalität

Der Holozän-Kalender versucht, ein universelles Datumssystem zu schaffen, das unabhängig von religiösen oder kulturellen Traditionen funktioniert. Die Gregorianische Zeitrechnung ist stark mit der westlich-christlichen Tradition verknüpft, was sie für einige Kulturen weniger geeignet macht. Der Holozän-Kalender hingegen basiert auf einem gemeinsamen geologischen und historischen Ereignis: dem Beginn des Holozäns, einer Epoche, die durch die Entwicklung menschlicher Zivilisation geprägt ist.

Betonung der Menschheitsgeschichte

Das Ziel des Kalenders ist es, die gesamte Entwicklung der Menschheit stärker in den Fokus zu rücken. Durch die Verschiebung der Zeitleiste um 10.000 Jahre rückwärts werden bedeutende prähistorische Ereignisse wie die landwirtschaftliche Revolution (ca. 9.000 v. Chr.) besser sichtbar. Der Kalender gibt der Menschheitsgeschichte mehr Gewicht und verdeutlicht, dass unsere Zivilisation nicht nur aus den letzten 2.000 Jahren besteht.

Förderung des historischen Bewusstseins

Indem der Holozän-Kalender die Menschheitsgeschichte als eine ununterbrochene, langfristige Entwicklung darstellt, kann er das Bewusstsein für die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schärfen. Dies könnte den Menschen helfen, langfristiger zu denken und globale Herausforderungen wie Klimawandel oder Nachhaltigkeit in einem größeren zeitlichen Rahmen zu betrachten.

Erleichterung der wissenschaftlichen Kommunikation

Der Holozän-Kalender bietet einen standardisierten Zeitrahmen, der die Integration von Daten aus Archäologie, Geologie, Klimatologie und Geschichte erleichtert. Wissenschaftler könnten auf diese Weise präziser und einheitlicher über Epochen und Ereignisse kommunizieren.

Bedeutung für die Umweltgeschichte

Das Holozän ist auch die Epoche, in der die Umwelt durch menschliches Handeln massiv verändert wurde. Durch die Einführung eines Kalenders, der diese Epoche ins Zentrum stellt, könnte die Aufmerksamkeit darauf gelenkt werden, wie tiefgreifend Menschen seit der letzten Eiszeit auf die Erde eingewirkt haben. Dies könnte ein symbolischer Schritt sein, um das Anthropozän (die durch Menschen geprägte Ära) bewusster wahrzunehmen.


Holozän-Kalender kaufen

Auch wenn die Idee ehrhaft ist, dass sich jemand den Holozän-Kalender an die Wand hängt, ist mehr als unwahrscheinlich. Zum einen, da die Menschen sich auf ein Zeitsystem einigen müsste, damit es für alle gültig ist. Zum anderen gibt es sie so gut wie nicht zu kaufen.

Ein positive Ausnahme bildet der Kalender von Kurzgesagt. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissenschaft und die großen Menschheitsfragen unterhaltsam zu vermitteln. Mit Erfolg, denn über ihre Youtube Kanäle erreichen sie etwa 30 Millionen Abonnenten weltweit – 2,3 Mio. alleine im deutschsprachigen Raum. Sie hatten sich bereits den Holozän-Kalender in einem Video angenommen.

Gleichzeitig bieten sie in ihrem Shop passende, aber limitierte Kalender an – designt wie ihre Videos. Jedes Jahr gibt es einen anderen Schwerpunkt. Im Jahr 12.025 geht es um die große Reise, die unsere Vorfahren von Afrika bis in die entlegensten Winkel der Erde geführt hat.

Anzeige

Der Holozän Kalender von Kurzgesagt

12,025 Human Era Calendar

Von Kurzgesagt